Gefrierschränke sind aus unserem heutigen Leben kaum mehr wegzudenken. Als praktischer Alltagshelfer sind sie durch nichts anderes ersetzbar und ohne ihn müssten wir einen Großteil unserer Lebensmittel sofort oder zumindest sehr zeitnah essen. Nicht nur im Privathaushalt, auch in der Lebensmittelindustrie ist der Gefrierschrank ein wahrer Segen. Nur durch die Einhaltung der so genannten Gefrierkette, können wir uns sicher sein, in der Gefriertruhe des Supermarktes immer sichere und gute Lebensmittel kaufen zu können.
Mit Hilfe des eigenen Gefrierschrankes sind diese Lebensmittel auch nach Monaten noch haltbar, einige Lebensmittel lassen sich sogar noch nach Jahren essen. Dieser Gefrierschrank Test hilft Ihnen dabei das passende Gerät zu finden.

Gefrierschrank Eiswürfel
Vor der Erfindung des Gefrierschrankes
Die Erfindung des Gefrierschrankes ist schon einige Jahre her und so ist es besonders schwer sich vorzustellen, wie die Menschen früher ohne diesen Haushaltshelfer gelebt haben. Es gab auch damals schon Mittel und Wege, seine Lebensmittel deutlich länger haltbar zu machen. Viele Lebensmittel, wie etwa Fisch oder Fleisch wurden oft in Salz eingelegt um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Dieser kleine Trick war vor allem bei den Seefahrern beliebt, diese wahren oft Monate lang auf hoher See und mussten sicherstellen, dass immer genug Nahrung an Bord war, damit keiner verhungerte. Auch andere Lebensmittel wurden eingelegt, wie etwa die noch heute beliebten Essiggurken. Doch auch schon vor der Erfindung des Gefrierschrankes wurde primitiv gekühlt, Menschen die in kalten Regionen lebten, nutzen hier die Kraft der Natur und kühlten Lebensmittel in selbst gegrabenen Kühllöchern, der kalte Boden kühlte somit automatisch die Lebensmittel in dem Loch. Es wurde aber auch schon mit Truhen gekühlt, dies erfolgte aber mit richtigen Eisblöcken und war sehr anstrengend und kostspielig.
Carl von Linde
Der Erfinder des Gefrierschrankes der Ingenieur Carl von Linde schaffte eine Revolution der Gefriertruhe, mithilfe seines Linde Verfahrens schuf er die Basis für die weitere Entwicklung. 1876 hatte Carl von Linde die erste technisch-chemische Kühlmaschine entwickelt, diese lief mit Ammoniak-Verflüssigung.
Zu Beginn war die Gefriertruhe allerdings noch kein Haushaltsgerät für den Privatmann, sondern wurde in industriellen Gebieten, wie in Brauereien und Molkereien eingesetzt. Es war ein allgemein beliebter Helfer in der gesamten Lebensmittelindustrie.
Diese ersten Modelle der Gefriertruhe waren sehr laut und auch nicht ungefährlich, ein Austreten der hochgiftigen Flüssigkeit war nicht ungewöhnlich.
Für den Privathaushalt wurden die Gefriertruhen erst viel später weiterentwickelt, Ende der 30-er Jahre, etwa 15 Jahre nach der Entwicklung besaß etwa jeder zweite Amerikaner einen der ersten Gefriertruhen für den Privathaushalt. Nach Deutschland kam die Gefriertruhe etwa in der Nachkriegszeit in den 50-er Jahren.
Unsere heutigen Gefriertruhen und die Zukunft
Nach diesen ersten sehr erfolgreichen Entwicklungsschritten wurden viele verschiedene Arten der Gefriertruhe entwickelt.
Beliebt sind auch so genannte Kühl-/Gefrierkombinationen, diese sind besonders Platzsparend, verbrauchen in der Regel weniger Strom und sind meist auch weitaus günstiger, als der kauf von zwei einzelnen Geräten. Viele Menschen entscheiden sich beim Kauf einer neuen Küche für einen Einbaukühlschrank, dieser verschmilzt quasi mit den anderen Küchenschränken und Ablagen, allerdings ist ein Austausch meist mit mehr Komplikationen verbunden, als der kauf eines nicht eingebauten Kühlschrankes.
Es wird vermutet, dass sich die Gefriertruhenentwicklung in den nächsten Jahren noch weiter in Richtung Kundenfreundlichkeit und künstlicher Intelligenz entwickeln werden.
Somit steht nahe, dass der Kühlschrank der Zukunft etwa selbstständig erkennt, dass es keine Butter mehr gibt und direkt die Einkaufsliste auf dem Handy des Benutzers damit ergänzt.